Schlagwort-Archive: Altenheim Lohmar

Der Bürgerbus macht unsere Bewohner mobil – Haltestelle in Lohmar direkt vor dem Haupteingang

Der Bürgerbus Lohmar hält seit November 2018 direkt am Evangelischen Altenheim Lohmar. Die Haltestelle der Linie 1 liegt an der Hermann-Löns-Str. 2 vor dem Haupteingang. Die Linie 4 hält in der Nähe des Evangelischen Altenheim Wahlscheid, nur 50 Meter von unserem Fahrstuhlturm entfernt (Haltestellen: Steinweg bzw. Bäckerei Mylenbusch). Die aktuellen Fahrpläne sind der Website des Bürgerbus Lohmar zu entnehmen.

Haltestelle des Bürgerbus vor dem Ev. Altenheim Lohmar
Mit dem Bürgerbus erhalten unsere Bewohnerinnen und Bewohner direkten Zugang zum ÖPNV. Wir freuen uns, dass ihre Mobilität durch den Bürgerbus gefördert wird und sie innerhalb der Stadtgrenzen von Lohmar mobil sein können.

Wir bedanken uns bei Fr. Helene Krotky, die sich sehr dafür eingesetzt hat, dass die Haltestelle in der Hermann-Löns-Str. als Ersatz für die weggefallenen Haltestellen Auf der Hardt und Christianstr. eingerichtet wird.

Qualitätssiegel für Hygiene in Alten- und Pflegeeinrichtungen

Am 7.12.2018 wurde uns im Kreishaus Siegburg das Qualitätssiegel für Hygiene in Alten- und Pflegeeinrichtungen nach den Anforderungen des mre-netz regio rhein-ahr überreicht. Es ist erfreulich, dass das sogar die Presse mitbekommen hat.

So sehen die Siegel aus:

Hygienesiegel des mre-Netz regio rhein-ahr für das Ev. Altenheim Lohmar (2019-2022)

Hygienesiegel des mre-Netz regio rhein-ahr für das Ev. Altenheim Wahlscheid (2019-2022)

Das Siegel hängt in beiden Einrichtungen in der Nähe des aktuellen Transparenzberichts aus. Im Navigationsmenü auf der linken Seite dieser Website dürfen wir daher auch weiterhin das nette Bapperl des mre-netz regio rhein-ahr abbilden.

Kontrollbarometer der Lebensmittelüberwachung 2017

Wie jedes Jahr kam auch 2017 die amtliche Lebensmittelüberwachung zu uns. Gemäß §4 Abs. 1 und §5 Abs. 1 Kontrollergebnis-Transparenzgesetz (KTG) entspricht das Kontrollergebnis der amtlichen Kontrolle vom 31. Juli 2017 in Lohmar einem Wert von 4 Punkten und wurde mit Anforderungen erfüllt bewertet. In allen Prüfpunkten erreichte das Evangelische Altenheim Lohmar die Bestnote sehr gut.

Kontrollbarometer der Lebensmittelüberwachung für das Ev. Altenheim Lohmar, Kontrollergebnis vom 31.07.2017

Kontrollbarometer der Lebensmittelüberwachung für das Ev. Altenheim Lohmar, Kontrollergebnis vom 31.07.2017 (bunt)

Das Evangelische Altenheim Wahlscheid wurde am 4. Dezember 2017 von der amtlichen Lebensmittelüberwachung mit gutem Ergebnis kontrolliert.

Kontrollbarometer der Lebensmittelüberwachung für das Ev. Altenheim Wahlscheid, Kontrollergebnis vom 04.12.2017

Wir freuen uns sehr. Ohne das Engagement unserer Mitarbeiter wären diese tollen Ergebnisse nicht möglich.

Sie finden bei uns übrigens auch die Ergebnisse von weiteren Prüfungen.

Qualitätsprüfungen 2017

Nach dem der für Qualitätsprüfungen nach §115 SGB XI zuständige Medizinische Dienst der Krankenkassen, der uns üblicherweise im Herbst besuchte, unsere beiden Häuser 2016 gar nicht überprüft hat, kam er dieses Mal schon sehr früh im Jahr: am 13. Februar in Wahlscheid und am 20. Februar in Lohmar.

Deckblatt des Transparenzberichts gemäß §115 SGB XI 2017 für das Ev. Altenheim Wahlscheid

Zum wiederholten Mal erreichten beide Häuser die Bestnote von 1,0.
Deckblatt des Transparenzberichts gemäß §115 SGB XI 2017 für das Ev. Altenheim Lohmar

Wir freuen uns sehr. Ohne das Engagement unserer Mitarbeiter wären diese tollen Ergebnisse nicht möglich.

Sie finden bei uns übrigens auch die Ergebnisse von Qualitätsprüfungen aus den Vorjahren.

Bewohnerreise 2017 nach Marienberge im Westerwald

Reisetagebuch von Hansjörg Giebelen

Die Reisegruppe bestand aus 13 Personen: 6 Damen und 3 Herren mit verschieden schweren Handicaps, Ilse Salden und Susanne Hogenschurz aus dem Pflegebereich sowie Inge Thamm und Birgit Schmitz vom Sozialen Dienst. Am 9. Juli ging die Reise los. Durch geschickte Planung ging alles zügig von statten, so dass das Mittagessen bereits in Marienberge eingenommen wurde. Am Nachmittag wurde ausgepackt und ein erster Erkundungsgang durch das Gelände rund um unsere Herberge gemacht. Nach dem Abendessen gemütliches Zusammensein und Planung für die kommenden Tage.

Gemütliches Beisammensein bei der Bewohnerreise 2017
Montag, wie auch an den folgenden Tagen reichliches Frühstück mit vorzüglichem Kaffee und vielen Beilagen. Anschließend in trauter Runde Spiele und Gespräche, nach dem Mittagessen Abfahrt nach Hachenburg. Beim Besuch der Altstadt mit vielen historischen Fachwerkhäusern und einem Eiscafé wurden wir von einem Wolkenbruch überrascht, unsere Fahrerinnen opferten sich und holten unsere Busse vom ca. 500 m entfernten Parkplatz, so dass wir nicht sehr nass wurden. Zuhause angekommen erwartete uns ein ausgesucht gutes Abendessen, wobei man sagen muss, dass die Mahlzeiten in unserer Herberge ausnahmslos bestens zubereitet wurden.

Am Dienstag hatten wir unserem Geburtstagskind beim Frühstück ein Ständchen dargebracht, welches mit strahlenden Augen entgegen genommen wurde. Am frühen Nachmittag Abfahrt zur Westerwälder Seenplatte. Bei der Fahrt durch Hachenburg, bedingt durch laufende Kreisverkehr Baustellen und mangelnde Beschilderung, hat sogar das Navi den Geist aufgegeben. Dank telefonischer Hilfe konnten wir Hachenburg verlassen und unser Ziel erreichen. Die Fahrt nach Hause verlief reibungslos. Der Abend mit einer kleinen Geburtstagsfeier war entspannt und fröhlich.

Mittwoch: Regen, Regen, nichts als Regen, also was tun? Nach dem Frühstück gab es eine gemeinsame Rätselrunde. Unser Herbergsvater verkürzte die Zeit bis Mittag mit Akkordeonmusik die wir gesanglich begleiteten. Am Nachmittag gab es Gymnastik und verschiedene Spiele mit Inge Thamm und Birgit Schmitz. In der Zwischenzeit hatten Susanne Hogenschurz und Ilse Salden sich
die Mühe gemacht, Waffeln zu backen, klassisch mit Kirschen und Sahne, die wir genüsslich verspeisten.

Donnerstag, endlich Sonnenschein: gefrühstückt, ab in die Busse und zum Kloster Marienstatt. Bei unserer Ankunft wurden wir von Yvonne Giebelen-Daughtrey und Frauke Möschler aus Wahlscheid erwartet. Bei der Führung im großen Kräutergarten wurden uns die einzelnen Kräuter und Heilpflanzen fundiert nach Wirkung und Verwendung erklärt. Die Anlage des Zisterzienserklosters liegt traumhaft schön, mitten in einer Senke, umgeben von einem Wald, mit Barock-Kirche, großem Park mit Kräutergarten, Klostergebäuden, Friedhof und einer Brauerei, die zum guten Mittagessen so gut gebrautes Bier serviert, dass es auch einem Bayern schmeckt. Danach hatten wir Zeit, die Parkanlage, Kirche und den Klosterladen in Ruhe anzuschauen. Auf dem Nachhauseweg war die einhellige Meinung, den schönsten und besten Tag unseres Urlaubs verbracht zu haben. In unserer Unterkunft angekommen begann das Kofferpacken, das hauptsächlich von unseren Betreuern gemacht wurde.

Auch draußen ist’s gemütlich. (Bewohnerreise 2017)
Freitag: frühstücken, die Busse einladen und ab nach Hause, wo wir gegen Mittag eintrafen. Dieser wirklich gelungene Urlaub von uns Neun konnte nur durch das aufopferungs- und liebevolle Engagement unserer vier Engel möglich gemacht werden. Dafür ein großes Danke, Danke und nochmals Dank.
Einladung zur Bewohnerreise 2017 des Ev. Altenheim Wahlscheid e.V. nach Marienberge

Hansjörg Giebelen
mitgereister Bewohner, Ev. Altenheim Wahlscheid

(Quelle: Der Artikel erschien ursprünglich im Bartholomäus-Boten 3/2017 auf Seite 22.)

Verleihung des goldenen Kronenkreuzes der Diakonie

Kronenkreuz-Verleihung an Gründungsmitglieder des Altenheimbesuchskreises am 11.06.2017 in der Evangelischen Sankt Bartholomäus Kirche in Wahlscheid

Sieben Gründungsmitglieder des Altenheimbesuchskreises bekamen am 11.06.2017 im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes für 35 Jahre ehrenamtliches Engagement das Goldene Kronenkreuz der Diakonie durch Superintendentin Almut von Niekerk und Pfarrer Thomas Weckbecker verliehen.

Bei einer Festgesellschaft 1982 in Donrath äußerte der damalige Pfarrer Reinhard Bartha den Wunsch, im Altenheim ähnlich der „Grünen Damen“ im Krankenhaus einen Besuchsdienst für die Altenheimbewohner ins Leben zu rufen. 17 Damen und 1 Herr nahmen kurz darauf ihre Tätigkeit auf.

Seit 35 Jahren kommen Doris Wünschl, Ingrid Jeckel, Gunhild Deutschmann, Inge Schirp, Gisela Wasser, Barbara Gebhardt und Ursula Prengel regelmäßig in unsere Häuser und besuchen unsere Bewohner. Oft entstehen langjährige Beziehungen aus diesen Besuchen. Viele der ca. 60 Ehrenamtler hätten für ihre Treue und Zuwendung eine solche Ehrung verdient.

Unsere Einrichtung schätzt sich glücklich, so viele ehrenamtlich Tätige zu beherbergen und möchte sich auf diesem Weg ganz herzlich bedanken. Ihr „unbezahlter“ Einsatz bereichert das Leben vieler Menschen, Sie schenken Zeit und Liebe.

Im Namen aller Bewohner und Mitarbeiter sage ich:
Danke!
Yvonne Giebelen-Daughtrey
– Leitung Sozialer Dienst –

(Dieser Artikel erschien zuerst im Bartholomäus-Boten 3/2017 auf Seite 28.)

Reinhard Bartha – 35 Jahre Ehrenamt für den Ev. Altenheim Wahlscheid e.V.

Im Mai 1982 nahm der junge evangelische Pfarrer Reinhard Bartha seine ehrenamtliche Tätigkeit im Vorstand des Ev. Altenheims Wahlscheid e.V. auf. Kurz darauf, am 10. Februar 1984, übernahm er die Funktion des Vorstandsvorsitzenden. Er hat sich über das normale Maß hinaus für den Verein eingesetzt.

In dieser Zeit wurde von ihm ein Ehrenamtlerkreis „Grüne Frauen und Männer im Altenheim“ mit heute über 60 Mitgliedern ins Leben gerufen und aufgebaut. Eine positive Entwicklung des Vereins war für ihn immer sehr wichtig. Unter der ehrenamtlichen Leitung von Reinhard Bartha wurden in der Zeit von 1984 – 1986 eine Altenwohnanlage mit 34 Wohnungen in sechs Häusern im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus, in der Zeit von 1994 – 1995 eine Cafeteria sowie eine Abschiedskapelle gebaut. In den Jahren 2000 – 2003 wurde das Altenheim Wahlscheid für 9,5 Mio. Euro umfassend umgebaut, erweitert und modernisiert. Somit wurde das fast 50 Jahre alte Haus in Neubauzustand versetzt.

Im Jahr 2003 hat Reinhard Bartha eine 100-Jahrfeier des Ev. Altenheims mit mehrtägigem Festprogramm organisiert. Im Jahr 2004 wurde auf seine Idee hin und nach einer intensiven Spendenwerbung ein attraktiver gläserner Fahrstuhlturm zur Wahlscheider Straße gebaut. Somit haben sowohl Bewohnerinnen, Bewohner und Besucher des Altenheims als auch Wahlscheider Bürger die Möglichkeit, barrierefrei in den Ort zu kommen.

In den Jahren 2007 – 2008 wurde auf seine Initiative hin und unter seiner ehrenamtlichen Leitung in Lohmar-Mitte ein zweites Altenheim mit 26 Plätzen gebaut. Stillstand kennt Reinhard Bartha nicht. Er beobachtete die demographische Entwicklung und somit den Bedarf an Altenheimplätzen in der Region. In der Zeit 2012 – 2014 wurde dann das Altenheim in Lohmar unter seiner ehrenamtlichen Leitung und unter sehr schwierigen Bedingungen auf 77 Plätze erweitert. Dank des unermüdlichen Einsatzes von Reinhard Bartha sind unsere Ev. Altenheime in Wahlscheid und Lohmar auf den neuesten Stand der Anforderungen an die Altenpflege gebracht worden. Unsere Häuser sind dadurch sehr begehrt und gefragt. Der gute Ruf unserer Häuser ist zu einem großen Teil ebenfalls ihm zu verdanken. Auch im Ruhestand arbeitet er ehrenamtlich weiter für unsere Altenhilfeeinrichtungen und für viele andere soziale Organisationen. Wir sind sehr glücklich, dass Reinhard Bartha uns in seiner Freundlichkeit und mit seiner Fachkompetenz für unsere Altenheime noch lange erhalten bleibt.

Iudit Klein und Michaela Baumann

(Dieser Artikel erschien zuerst im Bartholomäus-Boten 1/2017 auf Seite 10.)