Archiv der Kategorie: Ereignisse

Ereignisse im Ev. Altenheim Wahlscheid e.V.

Ein großer, transportabler, per Touchscreen steuerbarer Fernseher für unsere BewohnerInnen vom Lions Club Lohmar

Auch im Jahr 2024 hat der Lions Club Lohmar wieder den sehr erfolgreichen Lions Adventskalender verkauft. Das Motiv für den Adventskalender wurde von der Lohmarer Künstlerin Rosemarie Hüttemann speziell gestaltet und dem Club kostenlos zur Verfügung gestellt.

Dank der großzügigen Unterstützung durch viele Geschäftsleute aus der Stadt bzw. dem nahen Umfeld konnten wieder 424 Preise im Gesamtwert von über 18.416,00 Euro als Gewinne ausgewiesen werden.

4.200 Kalender zum Preis von 5,00 Euro wurden binnen kürzester Zeit verkauft. Mit dem Nettogewinn konnten jetzt wichtige Projekte in Höhe von ca. 7.500 Euro unterstützt werden. Mit dem Resterlös werden kleinere, angefragte Spendenwünsche durch den Lions Club erfüllt.

Die Spendenübergabe erfolgte durch unseren Präsidenten Heinz-Willi Wimmeroth. Die Spendenempfänger beabsichtigen ihre Gelder wie folgt einzusetzen:

Im Bereich der Naturschule Aggerbogen wird Frau Jungwirth „Zebra Motive“ für den sicheren Übergang der Kinder auf der vorbeiführenden Straße anbringen lassen.

Herr Schöpe und Frau Krion vom Förderverein begrüßen die Maßnahme sehr.

Herr Pfarrer Bartha vom Altenheim Wahlscheid wird einen großen Touchscreen fähigen und transportablen Fernseher für die Bewohner anschaffen.

Die Waldschule, vertreten durch Frau Pössinger und Frau De Coster vom Sprachschatz Lohmar, werden geeignete Materialien für die Sprachförderung ausländischer Kinder beschaffen und im Unterricht einsetzten.

Das Blasorchester 79 e.V. Lohmar, vertreten durch Herrn Friede und Frau Hubl, können jetzt ihr Projekt „Machst Du Töne“ umsetzen. Jedem Kind soll es ermöglicht werden in der Schule ein kindgerechtes Instrument auszuprobieren.

Es war ein sehr geselliger und informativer Nachmittag für alle Beteiligten. Der Lions Club Lohmar freut sich, wieder nachhaltige und wichtige Projekte mit seinen Spenden unterstützen zu können.

Lohmarer Seniorenvertretung spendierte Theaterstück „Herr Hase hat ’ne Meise“

Die Lohmarer Seniorenvertretung spendierte im letzten Monat den BewohnerInnen in den Ev. Altenheimen Wahlscheid und Lohmar einen sehr unterhaltsamen Theaternachmittag. Das Stück hieß „Herr Hase hat ’ne Meise“.

VertreterInnen der Seniorenvertretung Lohmar mit Sonja Lenneke, Herrn Hase und seiner Meise

Zu Gast war die Figurenspielerin und Heilpädagogin Sonja Lenneke aus Lohmar. Sie konzipierte das Stück für ein sehr sensibles Publikum und entwickelte dazu die passenden Figuren selbst. Sie setzt dabei ganz bewusst auf Tierfiguren, weil sie im Vergleich zu menschenähnlichen Figuren deutlicher abgrenzbar sind und somit nicht irritierend oder gar angstauslösend sind. Wenn diese Tiere dann auch noch sprechen und singen können, dann entsteht der Wunsch dabei zu sein und zu genießen.

Aus dem Stück: Herr Hase ist schon ziemlich alt. Dass er so manches vergessen hat, macht ihm wenig aus. Denn er kennt immer noch die guten alten Lieder aus dem Wald und auch die Liebeslieder, die er für seine Freundin Frau Meise gesungen hat. Und immer wieder finden sich die zwei heute noch im Duett. Was Herr Hase braucht um glücklich zu sein? Musik, Musik und eine Meise! Als Sonja Lenneke den BewohnerInnen in beiden Altenheimen das Stück „Herr Hase hat ’ne Meise“ präsentierte waren viele „hin und weg“. Es wurde mitgesungen. Es wurde sich erinnert. Die Gesichter strahlten. In beiden Häusern nahmen jeweils etwa 50 BewohnerInnen an dem Theaterangebot teil.

„Als ich Herrn Hase und Frau Meise erstmals kennenlernte, war ich davon überzeugt, dass insbesondere die Menschen in unseren beiden Ev. Altenheimen in Wahlscheid und Lohmar Herrn Hase und Frau Meise kennenlernen sollten“, so Rainer Seegert, langjähriges Mitglied der Lohmarer Seniorenvertretung.

Einladung zum Angehörigenabend 2023

Gemeinsam wollen wir das Beste für alle Menschen, die bei uns wohnen!

Wir laden Sie herzlich zum diesjährigen Angehörigenabend ein.

Tag: Freitag, den 27.10.2023
Zeit: 19:00 Uhr

Ort: Gemeindehaus der Ev. Bartholomäuskirche auf dem Berge, Bartholomäusstraße 6, 53797 Lohmar

Nach der sehr langen Pandemiezeit freuen wir uns, dass wir Ihnen wieder einen Angehörigenabend anbieten können. Wir haben uns deshalb für etwas ganz Besonderes entschieden:

Das Figurentheater „hand und raum“

spielt für Sie das Stück

„Über die Trauer hinaus“

von Sonja Lenneke.

Die Aufführungsdauer beträgt 50 Minuten ohne Pause.

Näheres zum Stück finden Sie auf der Website der Künstlerin.

Die schriftliche Einladung erhielten nur unser ersten AnsprechpartnerInnen, es sind jedoch alle Angehörigen eingeladen. Bitte sprechen Sie sich untereinander ab und teilen uns zur besseren Planung auf Rücklaufzettel mit, wie viele Personen teilnehmen werden.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf einen anregenden und unterhaltsamen Abend.

Vorstand

Altenheime in Wahlscheid und Lohmar eröffnen Rikscha-Saison für die Bewohner

Weitere Rikscha-PilotenInnen dringend gesucht!

Wahlscheid – Gestern trafen sich die Rikscha-PilotenInnen zu einem Rikscha-Stammtisch in der Gaststätte Aueler Hof (Rikscha-Tankstelle im Aggertal), um die Saison zu besprechen. Im vergangenen Jahr wurden vom Frühjahr bis zum Herbst rund 200 Ausfahrten mit rd. 250 Bewohnern durchgeführt, so Rainer Seegert, einer der Organisatoren aus Wahlscheid. Allein mit der Rollstuhl-Rikscha konnten wir im ersten Jahr rund 50 Ausfahrten absolvieren und damit am Rollstuhl gebundenen Altenheimbewohner eine Freude machen.

Foto vom Rikscha-Stammtisch
Foto vom Rikscha-Stammtisch

Yvonne Giebelen, Leiterin des Sozialen Dienstes im Ev. Altenheim informierte die PilotenInnen, dass alle drei Rikschas gereinigt, von einem Fachbetrieb gewartet und technisch optimiert wurden, so dass jetzt auch sogenannte „Bergfahrten“ von den PilotenInnen leichter bewältigt werden können. Denn sie müssen teilweise rund 300 Kilogramm an Gewicht zum Beispiel zum Ev. Altenheim in Wahlscheid hoch transportieren. Denn neben 60 Kilo Rikschagewicht sind neben dem FahrerIn auch meistens noch zwei Fahrgäste an Bord.

Im Augenblick stehen für die vor uns liegende Rikscha-Saison rund 15 ehrenamtliche PilotenInnen zur Verfügung. Ein Teil davon ist noch berufstätig und kann die ehrenamtlichen Ausfahrten nur am Wochenende übernehmen. Deshalb wünscht sich Rikscha-Kapitän Rainer Seegert weitere ehrenamtliche MitstreiterInnen, die das Rikscha-Team verstärken. Interessenten können sich melden bei: Rainer Seegert, Telefon 02206 83473 oder Yvonne Giebelen, Tel. 02206 610.

Neben den Einzelfahrten kündigt das Rikscha-Team für die Saison 2023 auch Gemeinschaftsausfahrten (zum Beispiel zum Krewelshof usw.) zusammen mit allen Rikschas an. Wahrscheinlich werden wir auch am wieder an der Wahlscheider Kirmes, dem Kirmes-Korso, mit Partnervereinen von Radeln ohne Alter teilnehmen.

Keine Angst vor Blackouts in den Altenheimen

BürgerStiftungLohmar beschaffte 230 batteriebetriebene Lampen für die Zimmer der alten Menschen

Licht aus, Spot an! So könnte es zumindest in den Ev. Altenheimen in Lohmar und Wahlscheid sowie dem Seniorenheim Meigermühle funktionieren, wenn es zu einem flächendeckenden Blackout kommt. Dann gehen überall die Lichter aus, aber die Spots in den Altenheimen an. 230 kleine batteriebetriebene Lampen hat die BürgerStiftungLohmar angeschafft, eine für jedes Zimmer in den Alteneinrichtungen.

„Im Dunkeln sitzen zu müssen, ist für niemanden ein Vergnügen, für die alten Menschen jedoch ganz besonders schlimm“, weiß die Geschäftsführerin Gabriele Willscheid und war sich mit ihrem Vorstand einig: „Da müssen wir helfen, wir lassen die alten Leute nicht im Dunkeln sitzen, denn gerade die Seniorinnen und Senioren haben während der Corona-Pandemie schon genug gelitten“, begründet die Geschäftsführerin, warum die Stiftung gerne rund 3.000 Euro in die Leuchten investiert hat.
„Es gibt zwar schönere, aber unsere Modelle sind überaus praktisch“, ist sie überzeugt: Die Lampen leuchten mit den Batterien mehrere Tage, sie lassen sich leicht bedienen und überall im Raum hinstellen oder aufhängen.

Davon überzeugten sich bei einer „Generalprobe“ Yvonne Giebelen-Daughtrey, die Leiterin der Sozialen Dienste, und ihre Kollegin Ute Thorn-Kalsbach gemeinsam mit Vertreterinnen des Bewohnerbeirats. Es war ganz simpel, ein Zug an den Bügeln und siehe: Es werde Licht! Rund 50 Lampen leuchteten beim Testlauf mit den strahlenden Gesichtern der Seniorinnen um die Wette. Ebenso freute sich die Leiterin der Sozialen Dienste: Vor allem für an Demenz erkrankte Menschen sei das Geschenk der Stiftung wichtig. Ohne Licht auf dem Zimmer verlören sie schnell die Orientierung und gerieten in Panik, erläuterte sie. Da könne es leicht zu Verletzungen kommen, wenn Gläser und Porzellan umgestoßen und zerbrechen würden, machte sich Gabriele Willscheid Sorge um die alten Menschen.

Freilich sind die Altenheime auf einen drohenden Blackout bestens vorbereitet. Unter anderem hat die Leitung der Einrichtungen Gasflaschen für 2300 Euro in Wahlscheid und 800 Euro in Lohmar angeschafft sowie Stirnlampen und Leuchtstreifen zur Orientierung, außerdem einen größeren Vorrat an Wasser und Lebensmitteln. Am teuersten waren zwei riesige Notstromaggregate, die für die Wintermonate gemietet wurden. 14.500 Euro kostet die Miete für den Generator in Lohmar, 15.400 für Wahlscheid. Doch die Geräte liefern Strom nur für die absolut notwendigen Einrichtungen; auf den Zimmern der Bewohner*innen bliebe es ohne die Bürgerstiftung dann für Stunden oder gar für Tage dunkel. Nun werden die Fenster leuchten, wenn ringsum Finsternis ist.

Gleichwohl wünschte Gabriele Willscheid, dass die Generatoren und die Lampen der Stiftung nie zum Einsatz kommen müssen, aber: „Besser, wir sind vorbereitet. Sicher, ist sicher.“

Sie strahlen mit den Lampen um die Wette (v.l.): Elisabeth Faßbender, Lieselore Neu, Anna Maria Müller und Agnes Stakemeier, dahinter Gabriele Willscheid, Yvonne Giebelen-Daughtrey und Ute Thorn-Kalsbach. Foto von sitzenden Bewohnerinnen und begleiten Personen (Namen siehe oben), die auf der Terrasse des Ev. Altenheim Lohmar hinter jede Menge leuchtender Tischlampen sitzen. Im Hintergrund ist ein geschmückter Weihnachtsbaum zu sehen.
Sie strahlen mit den Lampen um die Wette (v.l.): Elisabeth Faßbender, Lieselore Neu, Anna Maria Müller und Agnes Stakemeier, dahinter Gabriele Willscheid, Yvonne Giebelen-Daughtrey und Ute Thorn-Kalsbach.

Absage Angehörigenabend aus aktuellem Anlass

Nach mehr als 2 Jahren Pandemie freuten wir uns, wieder einen Angehörigenabend anbieten zu können. Leider hat uns Corona einen Strich durch die Rechnung gemacht. Aufgrund mehrerer Infektionen, die derzeit vor allem den Wohnbereich 5 des Ev. Altenheim Wahlscheid betreffen, müssen wir die für kommenden Dienstag, den 12. Juli 2022 geplante Präsenzveranstaltung im Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde Wahlscheid leider absagen.

Die Ergebnisse der Angehörigenbefragung, die wir Ihnen vorstellen und erläutern wollten, finden sie unter Befragungen sowie als Aushang in den Eingangsbereichen unserer Einrichtungen.

Covid-19-Infektionen im Ev. Altenheim Wahlscheid

Im gesamten Rhein-Sieg-Kreis sind nach Auskunft des Gesundheitsamts immer mehr Einrichtungen von Covid-Infektionen betroffen, aber es gibt nur sehr vereinzelt Krankenhauseinweisungen. Leider bleiben auch wir nicht verschont.

In unserer Einrichtung in Lohmar hatten wir seit Jahresende einige positive Tests bei Mitarbeitenden, konnten aber eine Übertragung auf Bewohner bislang verhindern.

In unserer Einrichtung in Wahlscheid wurden in den vergangenen fünf Tagen neben mehreren Mitarbeitenden auch aktuell 11 Bewohner positiv getestet. Daher haben wir unverzüglich Schutzmaßnahmen eingeleitet und das Gesundheitsamt informiert. Aufgrund der notwendigen Isolation mussten wir Besuche nur für die nachweislich positiv getesteten Bewohner einschränken. Dort sind Besuche vorerst nicht möglich, außer in ganz besonderen Situationen nach Rücksprache mit dem Vorstand. Gerne weisen wir Sie darauf hin, dass Besuche auch im betroffenen Bereich Wohnen 3 bei den nicht nachweislich infizierten Bewohnern möglich sind. Wir bitten Sie aber dringend, dass sie die FFP2-Maske nicht abnehmen – auch der besuchte Bewohner sollte eine Maske tragen.

Jede Mitarbeitende wird aktuell vor Dienstbeginn getestet. Auch unsere Bewohner werden über die tägliche Temperatur- und Symptomkontrolle hinaus, die wir seit mehr als anderthalb Jahren bei allen Bewohnern täglich durchführen, regelmäßig schnellgetestet. Mit dem Gesundheitsamt haben wir eine umfassenden PCR-Testung aller Bewohner und Mitarbeitenden in den betroffenen Bereichen für Freitag, den 4. Februar 2022 vereinbart. Die Testung wird anders als bei den vorherigen Ausbrüchen von unseren eigenen Mitarbeitenden durchgeführt, die den Bewohnern vertraut sind. Dies wird auf die Besuchszeit am Freitag Nachmittag keinen Einfluss haben. Nach dem Rücklauf der Ergebnisse der Abstriche wird entschieden, ob wir die Maßnahmen weiter ausdehnen müssen. Bis dahin wird unser Café in Wahlscheid geschlossen bleiben.

Allen betroffenen Bewohnern und Mitarbeitenden geht es den Umständen entsprechend gut. Der umfassende Impfschutz mag nicht mehr so gut vor Ansteckung schützen wie bei den vorherigen Varianten, aber er schützt weiterhin effektiv vor einem schweren, ggf. sogar lebensbedrohlichen Verlauf.

Bitte bleiben Sie gesund!

Einzelne Positivtestung im Ev. Altenheim Wahlscheid

Gemeinsam wollen wir das Beste für alle Menschen, die bei uns wohnen!

Liebe Angehörige, liebe Besucher,

im Wohnbereich 3 des Ev. Altenheim Wahlscheid gab es einen positiven PCR-Test. Der Bewohner ist doppelt geimpft und hat milde, bereits rückläufige Symptome. Wir haben bereits nach dem positiven Schnelltest des Bewohners reagiert: Alle Bewohner wurden zunächst täglich und aktuell im Rhythmus von 2-3 Tagen getestet. Alle Mitarbeitenden, die in dem Bereich wohnen oder dort an Pflege, Betreuung und Versorgung beteiligt sind, werden vorerst weiter täglich vor Dienstbeginn getestet. Es hat bisher keine weitere Positivtestung gegeben.

Folgende Maßnahmen wurden in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt getroffen: Die BewohnerInnen des Wohnbereichs wurden gebeten, ihre Mahlzeiten auf dem eigenen Zimmer einzunehmen, auf Abstände zu achten und Maske zu tragen. Die Angehörigen der Bewohner des Wohnbereichs haben wir informiert und gebeten, vorerst auch bei vorliegender Impfung nur mit aktuellem negativem Test zu Besuch zu kommen.

Wir hatten bereits in der Vorwoche auf die steigenden Inzidenzen reagiert und unseren Mitarbeitenden das Tragen von FFP2-Masken empfohlen. Außerdem besteht ein hohes Schutzniveau durch die sehr gute Impfquote sowohl bei BewohnerInnen als auch bei Mitarbeitenden. Daher sind wir derzeit wachsam, aber guter Hoffnung, dass unsere Schutzmaßnahmen weiter greifen.

Die Gesundheit und das Wohlergehen unserer BewohnerInnen sowie unserer Mitarbeitenden sind unser höchstes Ziel.

Berücksichtigen Sie die aktuellen Informationen auf unserer Website https://www.altenheim-wahlscheid.de/.

Bitte leiten Sie die Informationen aus diesem Anschreiben auch an andere Angehörige weiter oder verweisen Sie diese auf unsere Website, wo dieses Anschreiben auch hinterlegt ist.

Bleiben Sie gesund!

Mit herzlichem Gruß

Der Vorstand

Weil Klatschen allein nun wirklich nicht reicht

Der Rhein-Sieg-Anzeiger hat in seiner Ausgabe am 29. Juni 2021 über die Dankevents für unsere Mitarbeitenden berichtet.

Im Rahmen von zehn Andachten bedankte sich unser Aufsichtsratsvorsitzende und Pfarrer i.R., Reinhard Bartha, stellvertretend für den gesamten Aufsichtsrat bei unseren rund 250 Mitarbeitenden für die erbrachten Super-Leistungen in der schweren Corona-Zeit. Die Resonanz auf diese Dankevents war sehr intensiv. Insbesondere, dass die Mitarbeitenden nach dem Überreichen eines Blumenkranzes und der Dankurkunde mit einem persönlichen Segen unter Handauflegung bedacht wurden, rührte viele zutiefst.

Dankurkunde Corona 2021
Dankurkunde für die besondere Leistung unserer Mitarbeitenden in der schweren Corona-Zeit

Verstärkt wurde dieses Gefühl zusätzlich durch einen passgenauen neuen Text des altbekannten „Danke“-Liedes, der durch die beiden Leitungskräfte, Frau Michaela Baumann und Frau Yvonne Giebelen-Daughtrey, in einem zweistimmigen persönlichen Gesang vorgetragen wurde.

Am Ende hat die ideelle Anerkennung durch diese persönlichen Dankevents vielleicht einen tieferen Eindruck hinterlassen, als wenn die übliche Monatszahlung durch einer Corona-Sonderzuwendung erneut etwas höher ausgefallen wäre.

Gute Ergebnisse bei aktuellen Qualitätsprüfungen

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Angehörige,

in beiden Häusern haben die Qualitätsprüfungen des MDK stattgefunden, für Lohmar liegen der Prüfbericht und der Transparenzbericht schon vor.

Obwohl die Prüftage in Lohmar selbst etwas anstrengend waren, ist das Prüfergebnis hervorragend ausgefallen. In Wahlscheid haben die Prüfungen gestern und heute stattgefunden in einer sehr angenehmen Prüfatmosphäre; auch hier wurde uns im Abschlussgespräch ein sehr gutes Ergebnis mitgeteilt.

Vielen, vielen Dank an alle, die diese sehr guten Ergebnisse ermöglichen; insbesondere in dieser Pandemiezeit ist das besonders hervorzuheben.

Eine schöne, ruhige Sommerzeit wünschen Ihnen
Michaela Sauermann und Michaela Baumann